Heute gibt es noch keine Hausübung.
Heute gibt es schon wieder keine Hausübung, weil eigentlich
Rektorstag war und deshalb nur diejenigen gekommen sind, die das
nicht gewusst haben (mich eingeschlossen).
Wenn Sie dennoch eine sinnvolle Beschäftigung suchen oder einen
Teil des Versäumten nachholen wollen, dann können Sie einfach
den Wikipedia-Artikel
über Mangalica-Schweine lesen und über die Gültigkeit
der beiden folgenden Argumente nachdenken:
- Alle Mangalicaschweine sind lieb.
Logik ist lieb.
Also sind alle Mangalicaschweine Logik.
- Die Summe von 5 und 3 ist acht.
Die Summe von 2 und 6 ist acht.
Also ist die Summe von 5 und 3 gleich der Summe von 2 und 6.
Anmerkungen:
- Wenn die Konnektive nicht lesbar sind
(bzw. wenn Sie anstelle
von Konnektiven nur komische Kasterl sehen), dann kann Ihr Browser keine
Unicode-Zeichen darstellen. Sie können in diesem Fall versuchen,
in den Untiefen der Menüs Ihres Browsers eine Einstellung zu finden,
mit der Sie auf Unicode-Zeichen umschalten können, oder eine Kollegin
oder einen Kollegen um einen Ausdruck bitten.
- Sie müssen nicht alle oder viele oder überhaupt irgendwelche
Hausübungsbeispiele machen (je weniger Sie machen, desto weniger Arbeit
habe ich mit dem Korrigieren und Kommentieren), aber wenn Sie zumindest ein
bisssssi machen, dann erhöht das die Chance, es auch wirklich zu
können, oder zumindest die Einsicht, ob Sie es können und was
Sie noch nicht können.
Und jetzt die Beispiele:
- Bilden Sie bitte beliebig viele möglichst schöne
wohlgeformte Sätze der aussagenlogischen Sprache. Als
Verzierung sind Girlanden und Tiermotive zulässig.
- Welche der folgenden Zeichenketten sind wohlgeformte
Ausdrücke und welche nicht? Warum? Warum nicht?
- (P→(Q∧P)) - ausführliche
Beispiellösung:
P ist ein Satz, weil es ein Satzbuchstabe ist.
Q ist ein Satz, weil es ein Satzbuchstabe ist.
Da also sowohl P als auch Q Sätze sind, ist auch
(Q∧P) ein Satz.
Und da damit sowohl P als auch (Q∧P) Sätze sind,
ist jetzt halt auch (P→(Q∧P)) ein Satz.
- P
- ((P∧Q)∨(P→R))
- ¬(P∧Q)
- (¬P∧Q)
- ¬P∧Q
- (P→(Q→R))→((P→Q)→(P→R))
- (P→Q)→(¬Q→¬P)
- P→(Q→P)
- Legen Sie bitte für die Satzbuchstaben P, Q, R, S,
P1 und P213 eine schöne Bewertung
fest. - Beispiellösung: "Hiermit lege ich fest, dass P die
Bewertung wahr hat."
- Berechnen Sie die Bedeutung (das heißt den Wahrheitswert)
einiger der folgenden Sätze basierend auf der von Ihnen
im vorangehenden Beispiel festgelegten Bedeutung der Satzbuchstaben
P, Q, R, S, P1 und P213.
- (P∨(P∨P))
- (P∨(P∧Q))
- ((P∧P213)∨(S∧R))
- ((P∨P213)∨P)
- (P∧(P∧P))
Freude mit der Logik
- Bilden Sie bitte ein paar schöne Herleitungen mit den Ihnen
bisher bekannten Schlussregeln und schreiben Sie bei jeder
Herleitung dazu, was genau damit bewiesen ist.
Als Dekoration sind bei dieser Aufgabe Tierdarstellungen und
florale Motive zulässig.
Wenn Sie möchten, dann können Sie die Herleitungen
mit dem Beweisbauer
erstellen.
Nachteil: Sie müssen dort die Konnektive umschreiben,
und zwar mit "&" für die Konjunktion, "v" für die
Disjunktion, "->" für das Konditional und "~" für die
Negation.
Vorteil: Sie können beim Anwenden der Schlussregeln
keine Fehler machen, weil das Programm dies unterbindet. Die
hierfür eingesetzten Stromschläge sind gesundheitlich
meist unbedenklich, didaktisch aber sehr wertvoll.
Mit der Schaltfläche "Druckansicht" wird die Herleitung
dann in einer Form angezeigt, die Sie mit "Copy & paste" z.B.
in eine Textverarbeitung (zum Ausdrucken) oder in ein Mailprogramm
übernehmen können.
- Untersuchen Sie bitte ein paar der folgenden Argumente auf ihre
Gültigkeit.
Implizit ist
klar, dass damit semantische Gültigkeit gemeint ist. Und
warum ist das implizit klar?:
- Aus P→Q sowie P folgt Q (tut es das?).
- Aus P→Q sowie Q folgt P (tut es das?).
- Aus P→Q sowie ¬P folgt ¬Q (tut es das?).
- Aus P→Q sowie ¬Q folgt ¬P (tut es das?).
- Aus (P∧Q) folgt (Q∧P) (tut es das?).
- Aus (P∧(Q∧R)) folgt ((P∧Q)∧R)
(tut es das?).
- Aus (P∧(Q∧R)), (Q∨R) sowie (P→Q) folgt
(P→Q)∧R (tut es das?).
- Und, vielleicht der Höhepunkt dieser Woche: Leiten Sie bitte
ein paar der gültigen Argumente aus dem vorangehenden Beispiel
ab.
Verständnisfragen
...Antworten darauf müssen Sie gar nicht abgeben, aber
Sie sollten gaaaanz sicher sein, dass Sie die richtigen Antworten kennen,
und im Zweifelsfall die betroffenen Fragen beim nächsten Mal thematisieren
und/oder (nichtausschließend!) allfällige Antwortversuche und
-überlegungen abgeben.
- Kann man ungültige Argumente herleiten? Warum/warum
nicht?
- Oben in Aufgabe 2, "Untersuchen Sie bitte ein paar [...]
Argumente auf ihre Gültigkeit", steht in 70% großer Schrift
die rätselhafte Anmerkung, dass
es implizit klar ist, dass damit semantische Gültigkeit gemeint
sein muss. Warum ist das so klar? Oder ist es am Ende gar nicht so
klar...?
- Oddeliese, die handzahme Sandviper, ist eine ausgezeichnete
Logikerin. Seit zwei Tagen versucht Oddeliese erfolglos, ein
Argument herzuleiten. Sagt dieser Sachverhalt etwas über die
Gültigkeit oder Ungültigkeit des betroffenen Arguments aus,
und - wenn ja - was, und warum (bzw. warum nicht)?
Sie wissen eh: Sie müssen nicht allllle Aufgaben lösen oder
zu lösen versuchen.
Übersetzen üben
Übersetzen macht viel Spaß. Wie wäre es daher mit ein
paar Übersetzungsübungen?
- Nur bei Regen verlässt Fridolin, der Regenwurm,
seine gemütliche Kellerwohnung.
- Traude, das schwarzbraune Bergschaf, fährt am
Wochenende immer in die Steiermark und grast Bärlauch,
aber nur wenn sie hungrig ist und gerade nicht im Ausland
oder auf einem 60er-Jahre-Festival weilt.
- Der Bus verkehrt an Werktagen außer Samstag und
an Samstagen wenn schulfreier Werktag.
- Die Welt geht unter, weil niemand auf die Nachricht der
Delphine hören wollte.
- (P∧Q)→R (finden Sie eine schöne Übersetzung
für die einzelnen Satzbuchstaben und übersetzen Sie damit
die gesamte Aussage)
- (P→Q)∧(Q→P)
- P∨¬P
- ¬(P∧¬P)
Herleiten üben
- Zeigen Sie bitte, dass aus P→R die Aussage (P∧Q)→R
folgt.
- Zeigen Sie bitte, dass aus (P∨Q)→R die Aussage
P→R folgt.
- Zeigen Sie bitte, dass aus P die Aussage Q→P folgt.
- Zeigen Sie bitte, dass aus P∨Q, P→R sowie Q→R die
Aussage R folgt.
- Zeigen Sie bitte, dass aus P∨Q sowie Q→R die Aussage
(P→R)→R folgt.
Verständnisfragen
Gut ist eine Antwort nur dann, wenn sie gut begründet ist.
- Aus P∧Q folgt Q∧P, und aus Q∧P folgt P∧Q.
Ist es immer so, dass, wenn B aus A folgt, dann
auch A aus B folgt?
- Wenn man bei einem gültigen Argument eine Prämisse
wegnimmt, wird es dann ungültig? Oder kann es
ungültig werden? Oder bleibt es gültig? Oder was?
- Wenn man bei einem gültigen Argument eine Prämisse
hinzufügt, wird es dann ungültig? Oder kann
es ungütig werden? Oder was?
- Wenn man bei einem ungültigen Argument eine
Prämisse wegnimmt, wird es dann gültig? Oder kann es dann
gültig werden? Oder bleibt es immer ungültig? Oder was?
- Wenn man bei einem ungültigen Argument eine
Prämisse hinzufügt, bleibt es dann ungültig? Oder
wird es dann gültig? Oder was?
- Welche der folgenden deutschen Sätze sind Aussagen im
Sinn der Aussagenlogik?
- Ein guter Schuss zur rechten Zeit schafft Ruhe und
Gemütlichkeit.
- Der gegenwärtige Bundeskanzler von Österreich
hat aufgehört zu lächeln.
- Der gegenwärtige Kaiser von Österreich
hat aufgehört zu lächeln.
- Es ist nicht der Fall, dass Der gegenwärtige
Kaiser von Österreich aufgehört hat
zu lächeln.
Prüfen auf Gültigkeit
Prüfen Sie bitte ein paar der folgenden Argumente auf ihre
Gültigkeit.
- Aus P, Q, R sowie S folgt ((P∧Q)∧(R∧S))
- Aus P, Q, R, S, T, U sowie V folgt (P∨¬P)
- Aus P, Q, R, S, T, U sowie V folgt (P∧¬P)
- Aus (P→Q), (Q→R) sowie ¬R folgt ¬P
- Aus P folgt Q.
- Aus P folgt (P∨Q).
- Aus P folgt (P∧Q).
- Aus ¬(P∨Q) folgt (¬P∨¬Q)
- Aus ¬(P∨Q) folgt (¬P∧¬Q)
- Aus ¬(P∧Q) folgt (¬P∨¬Q)
- Aus ¬(P∧Q) folgt (¬P∧¬Q)
- Aus (¬P∨¬Q) folgt ¬(P∨Q)
- Aus (¬P∨¬Q) folgt ¬(P∧Q)
- Aus (¬P∧¬Q) folgt ¬(P∧Q)
- Aus (¬P∧¬Q) folgt ¬(P∨Q)
Herleiten
- Leiten Sie bitte einige derjenigen Argumente her, die sich im
vorigen Beispiel als gültig herausgestellt haben.
- Zeigen Sie bitte, dass aus (P∧(Q∧R)) sowie (R→S) die
Aussage (P∧S) folgt.
- Zeigen Sie bitte, dass aus (P∧(Q∧R)) sowie (R→S) die
Aussage ((Q→T)→(S∧T)) folgt.
- Zeigen Sie bitte, dass aus (P∨(Q∧R)) die Aussage
((P∨Q)∧(P∨R)) folgt.
Verständnisfragen
- Wenn die Konklusion eines Arguments eine Tautologie ist (P.S.: Was ist
eine Tautologie?), sagt das dann irgendetwas über die Gültigkeit
dieses Arguments aus?
- Wenn die Konklusion eines Arguments ein Widerspruch ist, sagt das
dann irgendetwas über die Gültigkeit des Arguments aus?
- Wenn unter den Prämissen eines Arguments mindestens eine Tautologie
ist, sagt das dann etwas über die Gültigkeit dieses Arguments
aus?
- Wenn unter den Prämissen eines Arguments mindestens ein Widerspruch
ist, sagt das dann etwas über die Gültigkeit dieses Arguments
aus?
- Wenn alle Prämissen eines Arguments Tautologien sind,
sagt das dann irgendetwas über die Gültigkeit des Arguments
aus?
- Wenn alle Prämissen eines Arguments Widersprüche sind,
sagt das dann irgendetwas über die Gültigkeit des Arguments
aus?
16. Mai 2011
- Schreiben Sie bitte ein paar schöne Prädikate auf.
- Schreiben Sie bitte zwei, drei schöne Argumente
(gerne auch aussagenlogische) auf,
die ungültig sind, obwohl all ihre Prämissen und auch die Konklusion
faktisch wahr sind.
- Wenn Sie eine Note schlechter als Sehr gut bekommen haben,
dann lösen Sie bitte alle Hausübungsbeispiele dieses und
aller vorangehenden Semester, bei denen es ums Herleiten von Argumenten geht,
noch einmal.
- Wenn Sie eine Note schlechter als Gut bekommen haben, dann
lösen Sie bitte alle Hausübungsbeispiele dieses und
aller vorangehenden Semester, bei denen es nicht ums Herleiten von
Argumenten geht, auch noch einmal.
23. Mai 2011
Übersetzen Sie bitte einige der folgenden Aussagen in möglichst
tiefschürfender Weise. Für mehrdeutige Aussagen
geben Sie bitte Übersetzungen aller möglicher Interpretationen
an.
- Faymann und Dichand sind verheiratet.
- Nicht alle Schweine sind rosa.
- Niemand spricht gerne mit blauen Gänsen.
- Tierliebende Menschen sprechen gerne mit einer Gans.
- Es gibt keine blauen Schweine.
- Michael Häupl und der gelernte
Zahntechniker Strache sind geschieden.
- Keine/r liebt alle Menschen.
- Nur große Schweine kommen mit dem Rüssel an den
Lichtschalter heran.
Nur für native speaker:
- Mechthild Schwanenreiter-Schauinsland und Kriemhild
Schwanenreiter-Schauinsland sind verheiratet.
- Isegrim Müller Thurgau und Chlodwig
Müller Thurgau sind verheiratet.
- Hans-Dieter Meier Milchmann und Isolde Maier Milchmann sind
verheiratet.
Denken Sie bitte über einige der folgenden Fragen nach.
- Babe hat die Eigenschaft, rosa zu sein (oder hat es die nicht?)
Auf Babe trifft das Prädikat "_ ist rosa" zu. Folgt daraus,
dass Eigenschaften und Prädikate dasselbe oder das gleiche sind?
Was von beidem?
- Wenn ja: Warum?
- Wenn nein: Warum nicht?
- Wenn nein: Haben Prädikate und Eigenschaften irgendwas miteinander
zu tun? Warum und was? Oder: Warum nicht?
- Mit gutem Grund sagen viele Philosophinnen und Philosophen und viele
Logikerinnen und Logiker zu dem, was wir als Prädikat definiert
haben, lieber "Aussageform". Haben Sie eine Idee, warum das der Fall
sein könnte?
- Gibt es einen Unterschied zwischen "Wenn... dann..." und
"Aus... folgt ..."? Wenn ja: Welchen? Wenn nein: Warum nicht?
30. Mai 2011
Vorbemerkung: Wie Sie sehen, werden die Hausübungen immer
länger und anspruchsvoller. Das liegt einfach daran, dass die
Abschlussprüfung naht, und soll Ihnen ermöglichen, sich
vorzubereiten, so lange noch Zeit ist - am Semesterende ist ja
erfahrungsgemäß auch sonst viel los.
- Schauen Sie die folgenden prädikatenlogischen Aussagen
ganz genau an:
- ∀x(Fx∧Gx)
- ∀x(Fx∨Gx)
- ∀x(Fx→Gx)
- ∃x(Fx∧Gx)
- ∃x(Fx∨Gx)
- ∃x(Fx→Gx)
- Was bedeuten die Aussagen, die Sie gerade ganz genau angeschaut
haben, bzw. wie kann man die schön
übersetzen (verwenden Sie für F und für G ein deutsches
Prädikat Ihrer Wahl) - und: gibt es unter diesen Aussagen zwei, die
dasselbe bedeuten? Und: Gibt es unter diesen Aussagen mindestens eine,
die irgendwie nicht etwas wahnsinnig Sinnvolles/Hilfreiches aussagt? Und wenn
ja: Welche und warum?
- Was bedeuten die beiden Aussagen (∀xFx∧∀xGx) und
∀x(Fx∧Gx)? Sind die beiden synonym? Warum/warum nicht? Und
gibt es sonst irgendeine interessante Beziehung zwischen den beiden?
- Was bedeuten die beiden Aussagen (∀xFx∨∀xGx) und
∀x(Fx∨Gx)? Sind die beiden synonym? Warum/warum nicht? Und
gibt es sonst irgendeine interessante Beziehung zwischen den beiden?
- Was bedeuten die beiden Aussagen (∃xFx∧∀xGx) und
∃x(Fx∧Gx)? Sind die beiden synonym? Warum/warum nicht? Und
gibt es sonst irgendeine interessante Beziehung zwischen den beiden?
- Was bedeuten die beiden Aussagen (∃xFx∨∃xGx) und
∃x(Fx∨Gx)? Sind die beiden synonym? Warum/warum nicht? Und
gibt es sonst irgendeine interessante Beziehung zwischen den beiden?
- Übersetzen Sie bitte ein paar der folgenden Aussagen möglichst
tiefschürfend in die Sprache der Prädikatenlogik (bei mehrdeutigen
Sätzen halt bitte jede mögliche Interpretation):
- Alles ist himmelblau.
- Alle Schweine sind rosa.
- Mindestens ein Schwein ist rosa.
- Höchstens ein Schwein ist himmelblau. (Schwierig!)
- Genau ein Schwein ist himmelblau. (Schwierig!)
- Nur ein sehr braver Hai isst täglich seinen Haferbrei (© Felix,
der Mathematiker).
- "In Schweden erster EHEC-Todesfall außerhalb
Deutschlands" (ORF-Schlagzeile)
- Um unsere prädikatenlogische Formationsregel Nummer 2 besser zu
verstehen,
ziehen Sie bitte voll nach, nachvollziehen Sie
bitte, wie jede der folgenden Aussagen mit Hilfe der Formationsregeln
erzeugt wurde [was ist ι? wer ist γ? und wer ist φ(ι)?
und φ(γ)? Und überhaupt!]:
- ∃(Fx∧Gx)
- ∃Fx∧∃xGx)
- ∃(Fx∧Gax)
- ∀(Fx→∃ySxy)
- Weniger wichtig, aber doch: Wenn Sie die vorangehende Übung gut
bewältigt haben, dann fällt es Ihnen jetzt ganz leicht herauszufinden,
welche der folgenden Ausdrücke wohlgeformte prädikatenlogische
Aussagen sind und welche nicht (und warum):
- ∀xFx∧Gx
- ∃yFy∧∃yGy
- ∀xFx→Fa
- ∀xFx→Fx
- ∀x(Fx→Fa)
- ∀x(Fx→Fx)
- (∀xFx→Fa)
- (∀xFx→Fx)
- Jetzt wieder etwas Wichtiges: Finden Sie bitte für jede der
folgenden Aussagen je eine Interpretation, die diese Aussage wahr bzw.
falsch macht. Sie können die Interpretationen entweder grafisch
darstellen oder in geeigneter Mengenschreibweise.
- ∀x(Fx→Gx)
- ∀x(Fx∧Gx)
- ∃x(Fx∧Gx)
- ∃x(Fx→Gx)
- ∀x(Fx→∃yGxy)
- ∃x(Fx∧∀yGxy)
2012-03-31 01:19:53
christian.gottschall@posteo.de