Hausübungen
Bevor Sie diese Angaben betrachten, möchte ich daran erinnern,
dass:
- Sie nicht notwendigerweise alle Aufgaben lösen können.
- Fragen oft gescheiter sind als Antworten und nicht alle
gescheiten Fragen eine richtige Antwort haben oder
eine richtige Antwort haben.
- Sie sowieso niemals alle Aufgaben lösen sollen.
Umgekehrt lautet die Empfehlung aber doch, von jeder Aufgabenklasse
mindestens ein, zwei Aufgaben zu lösen oder zu lösen zu
versuchen und die Lösung oder den Lösungsversuch abzugeben;
und weiters, die Fragen, über die sich nachdenken lässt,
zumindest einmal kurz im Kopf durchzugehen und, so sie nicht verständlich
sind, beim jeweils nächsten Termin eine Erklärung
einzufordern, und, so Sie keine richtige Antwort kennen oder nicht
wissen, ob die richtigen Antworten, die Sie kennen, richtige Antworten sind,
beim jeweil nächsten Termin Klärung einzufordern.
Nachdenken
Wenn Sie nachdenken wollen, dann könnten Sie das über folgende
Fragen:
- Wir verwenden in unserer Sprache ein einstelliges Konnektiv
(die Negation) und, naja, drei oder vier zweistellige Konnektive (Konjunktion,
Disjunktion, Konditional und vielleicht den Doppelpfeil, der erst noch
kommt). Kann es auch andere Konnektive geben?
- Wenn nein: Warum nicht?
- Wenn ja: Welche, und warum verwenden wir die nicht?
- Die Stelligkeit (das Wort kommt in der vorangehenden Frage als
Eigenschaftswort vor) eines Konnektivs gibt an, wie viele Aussagen
es verbindet bzw. mit wievielen Aussagen es sich verbindet - so
ist die Negation einstellig, weil sie sich mit einer Aussage
verbindet, und ist die Konjunktion zweistellig, weil sie (sich mit)
zwei Aussagen verbindet. Das war noch nicht die Frage, sondern nur
die Einleitung - die Fragen sind:
- Wievielstellig muss ein Konnektiv mindestens sein?
- Wievielstellig kann ein Konnektiv überhaupt sein?
- Wenn ein Konnektiv auch etwas anderes als ein- und zweistellig sein kann -
warum haben wir dann nur ein- und zweistellige Konnektive?
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die nur einen einzigen Satzbuchstaben (z.B. "P")
enthält? (Sie darf ihn an mehreren Stellen enthalten, d.h. die
Frage bezieht sich auch auf ganz lange Aussagen wie (P∧(P∨P)).)
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau zwei verschiedene Satzbuchstaben
enthält? Auch da darf die Aussage die beiden Satzbuchstaben, die
sie enthält, beliebig oft enthalten - d.h. die Frage umfasst auch
ganz lange Aussagen wie (P→(Q→P)).
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau drei verschiedene
Satzbuchstaben enthält?
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau vier verschiedene
Satzbuchstaben enthält?
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau fünf verschiedene
Satzbuchstaben enthält?
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau sechs verschiedene
Satzbuchstaben enthält?
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau sieben verschiedene
Satzbuchstaben enthält?
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau acht verschiedene
Satzbuchstaben enthält?
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau neun verschiedene
Satzbuchstaben enthält?
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau zehn verschiedene
Satzbuchstaben enthält?
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau elf verschiedene
Satzbuchstaben enthält?
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau zwölf verschiedene
Satzbuchstaben enthält?
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau dreizehn verschiedene
Satzbuchstaben enthält?
- Wie viele verschiedene Interpretationen gibt es für eine
zusammengesetzte Aussage, die genau zweihundertachtzehn verschiedene
Satzbuchstaben enthält?
- Warum?
Üben
Interpretieren macht total viel Spaß. Wenn Sie total viel Spaß haben
möchten, dann interpretieren Sie doch bitte einfach ein paar
Aussagen - ganz nach Ihrem Geschmack. Wenn Ihnen keine schönen
Aussagen einfallen oder Sie sich nicht trauen, Ihre Aussagen an die
Öffentlichkeit zu tragen, oder Sie Ihre Aussagen nicht mit Ihren
Mitmenschen teilen möchten, dann nehmen Sie doch einfach ein paar
der folgenden Aussagen:
- P78123
- (P∧¬Q)
- (P∨¬P)
- (P∧¬P)
- (P→P)
- (P→(Q→P))
Und wenn Sie Wahrheitstabellen mögen: Dann malen Sie doch bitte einfach
ein paar Wahrheitstabellen! (Als Dekoration sind florale Motive und
Idealisierungen des Landlebens zulässig.)
Ah ja, und: Hat das Aufstellen von Wahrheitstabellen etwas mit Interpretieren
zu tun? Wenn ja: Was, und worin besteht der Unterschied?
Nachdenken
- Wie viele verschiedene AL-Interpretationen gibt es für
jede der der folgenden Satzmengen? - Vorsicht beim Nachdenken!
- {P}
- {¬P}
- {P, Q}
- {P, P→Q, R}
- {P, Q, R, S}
Ich habe gesagt (aber noch überhaupt nicht begründet),
dass sich mit unseren Konnektiven ¬, ∧, ∨ → (und optional
↔) alle nur erdenklichen Konnektive bzw. Wahrheitswertverläufe
ausdrücken lassen. Vorausgesetzt, dass ich Recht habe:
Ginge das auch mit noch weniger Konnektiven? Mit
welchen und warum/warum nicht?
Bunte Tabellen
Prüfen Sie bitte für einige der folgenden Argumente,
ob sie gültig sind oder nicht:
- Aus P folgt P.
- Aus P folgt P∧Q.
- Aus P folgt P∨Q.
- Aus P∨Q folgt P.
- Aus P→Q, Q→R sowie ¬R folgt ¬P.
- Aus P→Q sowie ¬(Q∨¬P) folgt P∧¬P.
- Aus P folgt Q→Q.
...sind die letzten beiden Argumente irgendwie komisch?
Herleiten
- Leiten Sie bitte aus der Aussage (P∧Q)∧R die Aussage Q her.
- Leiten Sie bitte aus der Aussage (P∧Q)∧(P∧R) die Aussage R her.
- Wenn Sie Lust haben: Lernen Sie die Regel der ∧E (Und-Einführung)
schon jetzt und leiten Sie:
- aus der Aussage P∧Q die Aussage Q∧P her.
- aus der Aussage P∧(Q∧R) die Aussage P∧R her.
Sonstiges
Prüfen Sie bitte, ob die Argumente, die Sie hergeleitet
haben, gültig sind oder nicht (d.h. ob aus (P∧Q)∧R die Aussage Q
folgt, ob aus (P∧Q)∧(P∧R) die Aussage R usw.
Leiten Sie bitte einige der folgenden Argumente her:
- P→R ⊢ (P∧Q)→R
- P∧(Q→R) ⊢ Q→(P∧R)
- P→(Q→R) ⊢ Q→(P→R)
- P→(Q→(R→S)) ⊢ ((P∧Q)∧R)→S
- P ⊢ Q→P
- (P∧Q)→R ⊢ P→(Q→R) (*)
- P→(Q→R) ⊢ (P→Q)→(P→R) (*)
- (P→Q)→(P→R) ⊢ P→(Q→R) (*)
(*) Die mit Stern sind schwerer, zumindest schwieriger als die
ohne Stern.
Diesmal leider spät und (auch deshalb) wenig, aber ein paar
sind mir dann doch noch eingefallen...
- Leiten Sie bitte aus P∧Q sowie R→¬P die Aussage ¬R
her.
- Leiten Sie bitte aus P→Q die Aussage ¬Q→¬P her.
- Leiten Sie bitte aus P die Aussage ¬P→¬Q her.
Diese Woche keine eigenen Beispiele - wählen Sie diesmal bitte
aus dem Fundus der Vorlesung, der noch nicht gelösten Aufgaben
dieses Semesters und der Aufgaben der vorangegangenen Semester.
Leiten Sie bitte ein paar der folgenden Argumente her. Wenn sie Ihnen
zu schwer erscheinen, dann nehmen Sie einfach Beispiele aus der Vorlesung
oder ältere oder noch nicht bzw. noch nicht richtig gelöste
Aufgaben.
- P→Q, P→R ⊢ P→(R∧(Q∨S)) (leicht)
- P→Q, R→S ⊢ (P∧R)→(Q∧(S∨T)) (auch)
- P∨Q ⊢ ¬(¬P∧¬,Q) (leicht, wenn man zu guten Ideen
neigt)
- ¬(¬P∧¬Q) ⊢ P∨Q (schwieriger)
- ¬(¬P∨¬Q) ⊢ P∧Q (ordentlich schwierig)
- P∨(Q∧¬R), P→S, ¬R→S ⊢ S (schwieriger, aber
gar nicht sooo schwierig - ich habe es auf Anhieb geschafft)
- (P∨Q)∧(P∨R) ⊢ P∨(Q∧R) (ebenso)
Heute gibt es keine Hausübung. Dafür gibt es nächsten
Montag eine Prüfung, gell?
Lösen Sie einfach ein paar der Prüfungsaufgaben, die sie
noch nicht oder noch nicht richtig gelöst haben.
Interpretieren
Bilden Sie bitte für einige der nachfolgenden Aussagen je mindestens
eine Interpretation, unter der die jeweilige Aussage wahr ist, und je mindestens
eine Interpretation, unter der die jeweilige Aussage falsch ist.
- ∃x(Fx∧Gx)
- ∃xFx∧∃xGx
- ∃xFx∧∃yGx
- ∀x(Fx→Gx)
- ∀x(Fx∧Gx)
- ∃x(Fx→Gx)
- ∃x(Fx∧Gx)
- ∀x∃yLxy
- ∀x∃yLyx
- ∃x∀yLxy
- ∃x∀yLyx
Denken
Was ist der Unterschied zwischen den vier prädikatenlogischen
Aussagen ∃x(Fx∧Gx), ∃xFx∧∃xGx,
∃xFx∧∃yGx und ∃xFx∧∃yGy? Hmmm?
Übersetzen
Übersetzen Sie doch bitte einfach einige der folgenden
Aussagen in die jeweils andere Sprache!
- Alle Schweine grunzen.
- Nicht alle Schweine sind rosa.
- Es gibt Schweine mit dichtem Fell, die nicht rosa sind.
- Einige Politikerinnen und Politiker werden vor Gericht freigesprochen.
- Alle Politikerinnen und Politiker werden vor Gericht freigesprochen.
- Ein leerer Schreibtisch ist ein leistungsbereiter Schreibtisch.
Zurück zur Lehrveranstaltungsseite...
2014-01-18 16:47:44
christian.gottschall@posteo.de